Das hier realisierte Modell zeigt den PzKpfw VI Tiger II „Königstiger“ 114 der 1./sPzAbt 503 in dem Zustand, in dem er sich unter dem Kommando von Leutnant Alfred Rubbel am 16. Juli 1944 im Park des Château Canteloup 15 km östlich von Caen in der Normandie befand.
Die Deutschen Kräfte waren während der schweren Rückzugsgefechte nach der alliierten Invasion permanenter feindlicher Bedrohung aus der Luft ausgesetzt, die Lufthoheit über dem Kampfgebiet lag schon längst auf der Seite der Alliierten. Wo immer es daher ging, suchte man auf dem Marsch und bei technischen oder personellen Stopps die Deckung durch vorhandene Vegetation.
Am 16. Juli zog Leutnant Rubbel mit seiner Truppe bei strahlendem Sonnenschein auf genau solch einer Straße für einen Halt unter, die Szene ist durch mehrere Aufnahmen aus den Beständen des Bundesarchives dokumentiert.
Rubbel selbst, ein enger Freund von Panzerass Kurt Knispel, überlebte als einer der erfolgreichsten Panzerkomm-andaten der 503. den Krieg und rückte als einer der ersten Offiziere 1956 bei der im Aufstellungsprozess begriffenen Deutschen Bundeswehr ein.
Dort diente er u.a. im Aufstellungsstab der Streitkräfte, als Kommandeur eines Panzerbataillons mit Leopard I und als Lehrgruppenkommandeur an der Panzertruppenschule in Munster. Darüber hinaus gilt er als einer der Väter des Deutschen Panzermuseums am gleichen Standort.
Rubbel, als Oberstleutnant in Pension gegangen, starb 2013 hoch betagt als 91jähriger in seiner Wahlheimat Bassum im Landkreis Diepholz/Niedersachsen.
Der Königstiger wurde auf Basis eines Modells aus der HL - Torro-Edition mit Metallgetrieben und verbesserter Empfangs- und Sendetechnik und unter Hinzufügung diverser Ausrüstungsgegenstände aus Ätzteilen für unseren Kunden im Juni 2015 realisiert.
© 2015. Werft B2. Benedikt Hoff.